rangeln

rangeln

* * *

rạn|geln 〈V.; hat
I 〈V. intr.; umg.〉
1. sich balgen, leicht raufen
II 〈V. refl.〉 sich \rangeln
1. sich behaglich dehnen u. strecken
2. sich wälzen
● sich auf dem Boden, auf dem Sofa \rangeln
[Weiterbildung von rangen „hin u. her laufen“; → Range]

* * *

rạn|geln <sw. V.; hat [Intensivbildung zu veraltet rangen, Range] (ugs.):
sich mit jmdm. balgen:
die Kinder rangelten [miteinander];
Ü die Baufirmen r. um Aufträge.

* * *

rạn|geln <sw. V.; hat [Intensivbildung zu veraltet rangen, ↑Range] (ugs.): sich mit jmdm. balgen: die Kinder rangelten [miteinander]; Ü Zwei Hamburger Bezirke rangeln ... heftig um den Standort des künftigen „Museums der Arbeit“ (Hamburger Morgenpost 25. 5. 85, 6); Über 300 Firmen tummeln sich im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, rangeln um Aufträge, kämpfen ums Überleben (Woche 28. 1. 97, 16).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rangeln — V. (Oberstufe) ugs.: mit jmdm. kämpfen und sich mit ihm auf dem Boden wälzen Synonyme: sich balgen, (sich) raufen Beispiel: Die Fans rangelten um die besten Plätze beim Konzert. Kollokation: um die Macht rangeln …   Extremes Deutsch

  • Rangeln — Rangeln, mit einem eisernen Haken die vor der Form kalt gewordene Schlacke durchstoßen u. wegnehmen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • rangeln — rangeln:1.⇨ringen(1)–2.⇨raufen(II,1) rangelnugs.für:raufen,sichbalgen,miteinanderkämpfen,ringen,handgreiflich/handgemeinwerden …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • rangeln — Vsw erw. stil. (18. Jh.) Stammwort. Intensivbildung zu rangen (Range), das zu ringen gehört. deutsch s. ringen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rangeln — rạn·geln; rangelte, hat gerangelt; [Vi] (mit jemandem) (um etwas) rangeln gespr; mit jemandem kämpfen, ohne ihm wehtun zu wollen ≈ (sich) um etwas raufen, balgen: Die Kinder rangelten um die besten Plätze …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • rangeln — Range: Der Ausdruck für »Kind, das gerne etwas anstellt« (mhd. range »böser Bube, Schlingel«) war ursprünglich ein derbes Schimpfwort und bedeutet eigentlich »läufige Sau«. Es gehört zu dem untergegangenen Verb mhd. rangen »sich hin und her… …   Das Herkunftswörterbuch

  • rangeln — rangelnintr 1.streiten,raufen,ringen;heftighin undherwerfen.Intensivumzu»rangen«undablautendeNebenformvon»ringen«.Seitdem18.Jh. 2.koitieren.MeintinderViehzuchtsovielwie»bocken,bespringen«.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • rangeln — rangele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • rangeln — rạn|geln (für sich balgen, raufen); ich rang[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • rompuusse —  rangeln …   Aargauer-Hochdeutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”